Im Juli findet man viele essbare Wildpflanzen, besonders Blüten aber auch schon erste Samen einiger Pflanzen. Wir zeigen dir, was man jetzt sammeln kann und geben dir in diesem Beitrag Anregungen mit auf den Weg, wie du die Pflanzen, die uns die Natur im Moment schenkt, für dich nutzen kannst.
Essbare Blätter für Wildkräutersalat
Im Juli wachsen Wildkräuter in wilden Wiesen besonders schnell nach. Wird gemäht, könnt sofort neues Grün nach. Spitzwegerich Blätter, Gänseblümchen oder Rotklee sprießen sehr reichlich im Moment. Auch Dost, wilder Fenchel, Beifuß oder Vogelmiere wachsen sehr üppig zur Zeit. Man kann sich im Moment aus einer große Vielzahl an Kräutern aussuchen, was man gerne essen möchte. Einige Pflanzen gehen schon in die Blüte oder bilden Samen aus, doch es wachsen noch immer junge Pflanzen nach. Ab Juli sollte man bevorzugt junge Blätter sammeln, je jünger desto zarter. Das gilt für alle essbaren Wildpflanzen, wenn man sie im Salat verwenden möchte.
Viele Blüten, wie z.B. die Wilde Malve
Im Juli findet man besonders viele Blüten, wie zB die Blüten der Malve (Malva sylvestris). Sie ist eine Heilpflanze, die nicht nur unglaublich schön ist, sondern aufgrund ihrer Schleimstoffe eine in der Naturheilkunde sehr geschätzt wird. Sie blüht im Moment in unterschiedlichen Farben. Man findet sie in rosa, violett, blau und rot meist an Wegesrändern, an Feldwegen oder auf dem Acker. In der Küche werden vor allem die Blätter verwendet. Auch die Blüten sind essbar. Man kann die Blätter und Blüten beispielsweise roh zu Salten geben oder in den Smoothie. Die Malve wird allerdings hauptsächlich als Heilkraut eingesetzt. Hier kann man einen Kaltauszug machen, damit die Inhaltsstoffe nicht zerstört werden. Auch ein Heißaufguss ist möglich, allerdings mit kleinen Einbußen in Bezug auf die Inhaltsstoffe. Mehr zur Nutzung der Malvenblüten, die wir im Moment fleißig für den Winter trocknen, könnt ihr hier nachlesen.
Den Wildkräuter Sommer entdecken mit unserem Sommermagazin
Im Sommer kann man jeden Tag andere Pflanzen sammeln, wenn man möchte. Wir möchten euch in der Sommerausgabe unseres Kräuterkeller Magazins (hier erhältlich) Anregungen geben, wie man Wildkräuter im Sommer nutzen kann. Darin erfährst du natürlich auch, welche Rezepte dir den Sommer versüßen können und wie man zum Beispiel eine kalte Kräutersuppe zubereiten kann. Es gibt aber auch tolle Tipps bei Sonnenbrand oder für ein selbstgerechtes Salbeideo. Das Magazin ist in einer gedruckten und auch in einer digitalen Variante erhältlich. Du bekommst es, wie unsere anderen Bücher und den Saisonkalender in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Wissen, was man im Juli sammeln kann – unser Saisonkalender für Wildkräuter
Fehlt dir manchmal der Überblick, was jetzt alles im der Natur zu finden ist? Das ging uns früher auch so. Wir haben irgendwelche Listen geführt und Kreuzchen gesetzt, um zu dokumentieren, wann die Pflanze zu finden ist. Das war nicht sehr anschaulich und auch nicht wirklich übersichtlich. Aber unsere Listen waren nicht umsonst. Aus ihnen haben wir unseren Saisonkalender für Wildkräuter entwickelt. Denn was es nicht gibt, wird von uns eben einfach entwickelt. Und so eine Übersicht, die auf jahrelangen Beobachtungen beruht und dann auch jahrelang einsetzbar ist, wollte wir für alle verfügbar machen. Die Wildpflanzen, die es in einem Monat besonders häufig gibt, stehen oben . Andere Kräuter, die ebenfalls reichlich zu finden sind, werden dann etwas kleiner im unteren Teil dargestellt. Der Kalender ist ein ewiger Kalender, da er kein Kalendarium hat und man ihn deshalb jedes Jahr aus Neue nutzen kann. Er ist ebenfalls in unserem Kräuterhexen Onlineshop zu finden. https://www.die-moderne-kräuterhexe.de/produkt/saisonkalender-wildkraeuter
Erste Samen, die man sammeln kann
Jetzt im Juli gibt es schone erste Samen, die man sammeln kann. Dazu gehören die allerersten Samen der Brennnessel. Meist sind sie im Juli noch leicht grün. Doch auch in diesem Stadium kann man sie schon essen. Mehr zu den Reifestadien der Brennnessel ist hier nachzulesen. Auch beim Spitzwegerich sind schon die ersten Samen reif. Wie man Spitzwegerich Samen nutzen kann, erfährst du hier. Und auch die Knoblauchsrauke hat nun Samen ausgebildet. In kleinen Schoten sind winzig kleine, schwarze Samen herangereift. Wie man sie verarbeiten kann, kannst du hier nachlesen.
Wildkräuter haltbar machen
Jetzt im Sommer ist es wichtig, schon an den Winter zu denken und die Wildpflanzen zu verarbeiten, die momentan besonders reichlich zu finden sind. Küchenkräuter aber auch Wildkräuter können zu Kräutersalz verarbeitet werden. Wie das geht, zeigen wir dir in diesem Beitrag (https://mein-kraeuterkeller.de/wildkraeuter-salz-rezept). Man kann im Moment viele Pflanzen trocknen, sie luftdicht verschließen und am besten dunkel und kühl gelagert aufbewahren, bis man sie im Herbst oder Winter für Hausmittel benötigt. Eine Übersicht, wie man Wildkräuter am besten konservieren kann findet ihr hier.
Wildkräuter mit der ganzen Familie sammeln
Es ist sehr wichtig, viel Zeit in der Natur zu verbringen, denn die Natur ist Rückzugsort und Lernort zugleich. Um euch beim Sammeln zu unterstützen und auch eure Kinder für das Thema Wildkräuter und Naturliebe zu begeistern, haben wir ein Entdeckerbuch herausgebracht: „Ben & Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter„. Hier lernen die die Kinder die Wichtigkeit der Wildkräuter und den Kreislauf der Natur kennen. Schau dir unsere Entdecker Sets sowie weitere, selbst entworfene Produkte einfach einmal in unserem Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de an. Auch das Hustensaft Rezept zum Spitzwegerich ist ebenfalls im Kinderbuch enthalten. Man kann es kinderleicht nachmachen. Hier gehts zur Entdecker-Serie.
Weitere Wildkräuter im Juli
- Brennnessel (Spitzen und erste Samen)
- Spitzwegerich (Blätter, Blüten und Samen)
- Giersch
- Weißklee
- Taubnessel
- Pimpinelle
- Löwenzahn
- Ringelblume
- Gänseblümchen
- Breitwegerich
- Beifuß
- Wermut
- Gänsefuß
- Gundermann
- Vogelmiere
- Persischer Ehrenpreis
- Labkraut
- Schafgarbe
- Ackerschachtelhalm
- wilde Malve
- wilde Karde
- wilder Fenchel
Folge auch unseren weiteren Informationskanälen:
Du siehst, bei uns steckt sehr viel Liebe zum Detail in der Arbeit mit den Wildräutern und wir hoffen, wir konnten dich ein wenig mehr für Kräuter begeistern. Wenn du mehr von uns erfahren möchtest, dann folge auch diesen Kanälen. Wir freuen uns über den Austausch mit dir!
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)
Pingback: Essbare Wildpflanzen im Juli – Was du jetzt sammeln kannst – Kräuterkeller – Kon/Spira[l]