Brennnesseln sind sehr nährstoffreich und es lohnt sich, sie zu ernten. Jedoch brennen sie. Dies ist auch ein wichtiges Erkennungsmerkmal. Wie aber kann man Brennnesseln roh essen? Und warum sollte man dies überhaupt tun? Wie erntet man die Brennnessel auch ohne Handschuhe? Es gibt einen Trick, wie man sie richtig anfassen muss, damit man nicht von ihren Brennhaaren gebrannt wird. All dies erfährst du in diesem Beitrag und unserem Lehrvideo.
Warum Brennnessel roh so wertvoll sind
Viele Menschen trauen sich nicht, rohe Brennnesseln zu verarbeiten, da sie Angst vor dem Brennen im Mund haben. Jedoch sind Brennnesseln, wie viele andere Wildkräuter auch, in rohem Zustand besonders wertvoll, da sie dann die meisten Nährstoffe enthalten. Hier seht ihr in einer Tabelle aufgeführt einen Vergleich von Kopfsalat, Vogelmiere, Löwenzahn und Brennnessel. Eine große Übersicht aller Nährwerte der Brennnessel findest du übrigens in unserem Brennnessel Buch „Die Brennnessel – Königin der Wildpflanzen“ (hier klicken).
Auf den ersten Blick ist nachvollziehbar, wie wertvoll das scheinbare „Unkraut“ ist. Also seid mutig und traut euch an die rohe Brennnessel ran. Wie ihr sie ernten und roh zubereiten könnt, zeigen wir euch in diesem kurzen Lehrvideo.
Tolle Rezepte mit roher Brennnessel
Am liebsten essen wir die rohe Brennnessel im Wildkräutersalat mit einem Dressing aus Balsamico Essig, Olivenöl, selbstgemachtem Kräutersalz, etwas Senf und frischen Kräutern. Andere Kräuter zur Kombination sind zum Beispiel Vogelmiere, Löwenzahn, Knoblauchsrauke, Giersch oder auch Gemüse wie Rote Bete, Karotte oder Paprika. Das passt hervorragend zur Brennnessel. Unsere besten Rezepte findest du übrigens in unserem Brennnessel Buch „Die Brennnessel – Königin der Wildpflanzen“ (hier klicken). Und nicht nur das! Viele Informationen rund um das Ökosystem der Brennnessel verbunden mit einzigartigen Makroaufnahmen zeigen dir die Heilpflanze des Jahres 2022 so, wie du sie sicherlich noch nie gesehen hast. Das Buch bekommst du in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Brennnessel im Smoothie
Wer ohne großen Aufwand die Brennnessel roh essen möchte und keine Zeit hat, die Brennhaare abzuklopfen, der kann einen schnellen Smoothie mit Brennnessel machen. So werden die Brennhaare ebenfalls entschärft und beim Trinken des Wildkräutersmoothies brennt nichts mehr. Mehr Ideen für Smoothierezepte findet ihr im Beitrag Leckere Wildkräuter Smoothies mit nur 3 Zutaten.
Zur Reihe: die kleine Wildkräuter Kunde
Da euer Interesse am Thema Wildkräuter im Moment sehr groß ist, haben wir uns entschlossen einige Lehrvideos aufzunehmen. Neben unserem Wildkräuter Kurs, den ihr hier findet, gibt es regelmäßig neue Videos zu einzelnen Wildkräutern und Heilpflanzen auf unserem YouTube Kanal (hier klicken). Um kein Video zu verpassen, würden wir uns über ein Abo bei YouTube freuen. Dieses Abo unterstützt uns und ist für doch kostenfrei.
Wenn du mehr zum Thema Wildkräuter erfahren willst oder ein tolles Geschenk suchst, dann schau mal in unserem eigenen, kleinen Kräuterhexen – Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de vorbei. Hier findest du z.B. unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) sowie tolle Postkarten Sets mit wunderschönen Kräutermotiven und natürlich unseren Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich), den du jedes Jahr erneut benutzen kannst!
Mehr zum Thema Brennnesseln findest du in vielen Beiträgen. Wir haben beispielsweise schon über einen Einsatz bei Haarausfall und zur Entgiftung berichtet und erklärt, wie man die Samen der Pflanze sammelt.
Wo findest du noch mehr zum Thema Wildkräuter und Heilpflanzen?
Wir bieten dir in unserem Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ jeder Woche ein anderes Thema „für die Ohren“. Höre doch einfach mal rein: Hier gibt es den Podcast bei Apple Podcast und hier bei Spotify. Natürlich findest du uns auch auf Instagram unter „Kräuterkeller“ und hier bei Telegram.
Pingback: Ehrenpreis – essbare und wertvolle Heilpflanze - Kräuterkeller
Pingback: Günsel – essbare Heilpflanze, die vielerorts im Rasen wächst
Pingback: Rote Zwiebeln sind gesünder - Warum erfahrt ihr hier!
Pingback: Knoblauchsrauke - Verwendung als Heilkraut und in der Küche
Pingback: Schnelle Lauchsuppe – gesund, vegan und lecker - Kräuterkeller
Pingback: Ist Knoblauchsrauke auch nach der Blüte verwendbar? - Kräuterkeller
Pingback: Giersch erkennen – Wildkraut und echtes Superfood - mit Erklärvideo
Pingback: Fichtennadeln - Anwendungstipps für Körper und Geist - Kräuterkeller
Pingback: Holunderblüten bei grippalen Infekten oder als Kräuterlimonade - Rezept
Pingback: Wildkräuterwanderung an der Burgruine – Wildkräuter und Heilpflanzen im Wald erkennen
Pingback: Ist Borretsch giftig? - Kräuterkeller
Pingback: Brennnessel zur Entgiftung und bei Haarausfall - Tipps von Kräuterkeller
Pingback: Haarwasser aus Brennnessel gegen Haarausfall - Kräuterkeller
Pingback: Ackerschachtelhalm erkennen - Verwechslungsgefahr mit Giftpflanze
Pingback: Reifestadien der Brennnesselsamen - Erntezeitpunkt nicht verpassen! - Kräuterkeller
Pingback: Kräuterbrot – leckeres Brennnesselbrot in nur 20 Minuten - Kräuterkeller
Pingback: Rhabarberkuchen - lecker, vegan und glutenfrei - Kräuterkeller
Pingback: Kostenloser Pflanzendünger aus Wildkräutern – Jauche aus Brennnessel
Pingback: Wildkräuter sammeln: was ist erlaubt und was sollte man dabei beachten?
Pingback: Brennnesseln roh essen und ohne Handschuhe ernten – mit Video – Kon/Spira[l]