Der Frühling erwacht – und mit ihm die ersten essbaren Wildkräuter! Schon im März sprießen viele heimische Kräuter, die du in der Natur reichlich sammeln kannst. Ob für einen frischen Wildkräutersalat oder eine aromatische Kräutersuppe – jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die ersten grünen Schätze zu entdecken. In diesem Beitrag erfährst du, welche Wildkräuter und Heilpflanzen du bereits im März finden und verwenden kannst.
Im März beginnen viele Wildkräuter zu sprießen
Das Frühjahr ist da, die Natur treibt aus. Natürlich trifft dies auch auf die Wildkräuter zu. Sie sind gerade im März noch recht klein und zart, dafür aber in der Wiese auch gut erkennbar, da das Gras meist weniger hoch ist als die Wildkräuter und man sie so gut entdecken kann. Gerade jetzt lohnt es sich im Garten, auf der Wiese oder im Wald einen Moment stehen zu bleiben und genau zu erkunden, was scheinbar unscheinbar am Boden wächst. Man erkennt mehr als man denkt.
Unser Wildkräutermagazin für den Frühling
In unseren eigenen Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich) findest du weitere Tipps und Rezepte rund um die Welt der wilden Kräuter. Ganz neu ist die Frühlingsausgabe, indem wir dir viele Wildkräuter für den Frühling vorstellen. Auch mit dabei sind wieder tolle Rezepte zum Nachmachen. Du besitzt noch keine unserer Magazine? Dann gibt es auch unser Set mit den bisher erschienenen, noch erhältlichen Ausgaben. Das Magazin gibt es übrigens in einer digitalen und auch in einer gedruckten Version unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Warum sind gerade junge Wildkräuter im Frühjahr besonders wertvoll?
Nach dem langen Winter sind Wildkräuter eine besonders wertvolle Ergänzung zum Speiseplan. Sie stecken voller wichtiger Nährstoffe und versorgen uns mit wertvollem Chlorophyll und anderen wichtigen Pflanzenstoffen. Junge Wildkräuter sind besonders nährstoffreich. Sie stecken voller Energie, die sie zum Wachsen brauchen. Wenn man jetzt im März Wildkräuter erntet, dann sind sie nicht nur besonders zart und schmackhaft, sondern meist sogar nährstoffreicher als beispielsweise im Sommer. Einige Wildkräuter sind noch sehr klein. Knoblauchsrauke ist im März zwar schon zu finden, aber die Blätter sind so klein, dass sie teilweise mit Gundermann verwechselt werden. Für ein Pesto ist Gundermann jetzt definitiv noch nicht geeignet, da man noch keine großen Mengen ernten kann, aber es gibt schon viele andere Wildkräuter, die man mit jedem Tag mehr ernten kann.
Welche Wildkräuter kann man im März finden?
Im März beginnt die Natur förmlich neu zu erwachen – und genau das macht diesen Monat so besonders für das Sammeln von Wildkräutern. Während viele Pflanzen erst später im Jahr ihre volle Pracht entfalten, liefern die ersten zarten Triebe im Frühling einen wahren Nährstoffschub. Nach den kalten Wintermonaten sind diese jungen Wildkräuter besonders reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die unseren Körper optimal unterstützen. Zudem sind sie oft milder im Geschmack als spätere Wachstumsstadien, was sie ideal für frische Salate, grüne Smoothies oder leichte Frühlingssuppen macht. Wer sich jetzt auf die Suche macht, kann die geballte Frische und Kraft des Frühlings direkt aus der Natur genießen!
Folgende Wildkräuter sind bereits im März reichlich zu finden:
- Gänseblümchen
- Löwenzahn
- Bärlauch
- Giersch
- Vogelmiere
- Brennnessel
- Schafgarbe Blätter
- Duftveilchen
- Sauerklee
- Huflattich
- Knoblauchsrauke Blätter (sehr klein)
- Gundermann
- Labkraut
- Pimpinelle
- Sauerampfer
- Brunnenkresse
- Spitzwegerich
- Breitwegerich
- Persischer Ehrenpreis
- Taubnessel
- Wiesenschaumkraut
- Scharbockskraut (nur vor der Blüte)
- Himbeerblätter
- Brombeerblätter
Lust bekommen, selbst Wildkräuter zu sammeln?
Der März ist der beste Zeitpunkt, um loszulegen! Die Pflanzen sind jung, voller Energie und lassen sich in Wiesen, Wäldern oder im eigenen Garten leicht entdecken. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, welche Wildkräuter du jetzt sammeln kannst, wo du sie findest und wie du sie sicher bestimmst, dann schau in unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich). Es begleitet dich Monat für Monat durch die Welt der heimischen Heil- und Wildpflanzen – mit praktischen Tipps für die Hexenküche und die Hausapotheke. Bestellbar in unserem Kräuterhexen Onlineshop unter 👉 www.die-moderne-Kräuterhexe.de.
Bärlauch richtig sammeln
Viele tolle Rezepte findest du in unserem kleinen Taschenbuch „Der Bärlauch – wilder Genuss“ (hier erhältlich). Dort haben wir alles Wissenswerte zum Bärlauch zusammengefasst. Wie man ihn sammelt, mit welchen Pflanzen er verwechselt werden kann und wie man ihn im Garten selbst anbauen kann. Diese und weitere Themen rund um den Bärlauch in Kombination mit unseren besten Rezepten zu dieser tollen Wildpflanze findest du in unserem kompakten Bärlauch-Taschenbuch (ideal für den Rucksack). Erhältlich in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Frühlingsfrischer Wildkräuter-Salat mit Zitronen-Dressing
Ein leichter, knackiger Salat mit frischen Wildkräutern – perfekt für den ersten Hauch von Frühling auf dem Teller!
Zutaten:
- 1 Handvoll frische Wildkräuter (z. B. Giersch, Vogelmiere, Löwenzahn, Sauerampfer)
- 1 kleine Handvoll junge Spinatblätter oder Feldsalat
- 1 Karotte
- 5 Radieschen
- ein paar Walnüsse oder 1 EL gehackte Nüsse
Für das Dressing:
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL Honig oder Ahornsirup
- 1 TL Senf
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Wildkräuter und den Salat waschen und trocken schütteln.
- Karotte schälen und in feine Streifen hobeln, Radieschen in dünne Scheiben schneiden.
- Alles in eine Schüssel geben und mit den Walnüssen oder Nüssen bestreuen.
- Für das Dressing alle Zutaten gut vermischen und über den Salat geben.
- Vorsichtig vermengen und frisch genießen!
Tipp: Wer mag, kann noch Apfelstückchen oder etwas Feta hinzufügen – das sorgt für eine tolle Geschmackskombination!
Vor allem Löwenzahn, Gänseblümchen, Bärlauch, Giersch, Vogelmiere und Brennnessel findet man schon reichlich und kann damit tolle Wildkräutergerichte machen. Diese Wildkräuter sind in unserem Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) auf dem Kalenderblatt März besonders groß gedruck und mit einem Erdhügel gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass man schon viel von diesen Wildkräutern finden kann.
Die Welt der wilden Kräuter auf YouTube und Co.
Viele weitere Informationen rund um die Welt der wilden Kräuter und der heimischen Heilpflanzen bekommst du auch auf unseren anderen Kanälen. Ein Abo unterstützt uns dabei bei unserer Arbeit!
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)
Das ist so ein schöner Artikel,danke für das Teilen
Pingback: Die Welt der Schaumkräuter und wie man sie unterscheidet - Kräuterkeller